Steingärten sind ganz besondere Ecken im Garten. In ihnen können im eigenen Garten mediterrane, alpine und andere karge Landschaften im kleinen Maßstab nachgebildet und Lebensraum für Insekten, Reptilien und eine eindrucksvolle Flora geschaffen werden.
Aufgrund der charakteristischen Merkmale des Steingartens ist besonderes Augenmerk auf die Wahl der Pflanzen zu legen. Steingärten werden meist an sonnigen Stellen angelegt. Durch den steinigen oder sandigen Untergrund ist das Nährstoffangebot gering, ebenso wie das Wasserangebot. Passende Pflanzen müssen also mit Trockenheit und kargen Böden zurechtkommen.
Welche Pflanzen eignen sich für den Steingarten?
Steingärten leben von einer abwechslungsreichen und gleichzeitig standortgerechten Bepflanzung. Besonders gut eignen sich robuste Arten wie Hauswurzen (Sempervivum), Sedum-Arten sowie trockenheitsverträgliche Gräser, ergänzt durch blühende Bodendecker und Polsterstauden. Diese Pflanzen benötigen nur wenig Wasser und sorgen für eine dauerhafte Begrünung. Setze dabei bevorzugt winterharte, mehrjährige Arten oder solche, die sich selbst aussäen, damit dein Steingarten sich möglichst natürlich entwickelt und nur wenig Pflege braucht.
Bei Blühpflanzen wähle am besten solche mit ungefüllten Blüten. Im Gegensatz zu gefüllten Blüten bieten sie Bienen und anderen Insekten Nahrung und machen deinen Steingarten ökologisch wertvoll (weitere Tipps, wie du deinen Steingarten möglischst ökologisch anlegst, findest du hier).
Achte bei der Wahl deiner Pflanzen immer darauf, dass diese für deinen Standort geeignet sind - Stichwort Temperatur und Niederschlagsintensität.
Pflanzen für verschiedene Arten von Steingärten
Für einen mediterranen Steingarten sind Kräuter aus dem Mittelmeerraum ideal. Rosmarin, Thymian, Salbei, Lavendel, aber auch Aloe Vera und andere Sukkulenten und Zwergkiefern verleihen dem Steingarten den klassischen Mittelmeerlook. Hierzu passen besonders gut gelbliche Kalksteine und Kies in warmen Beige-Tönen.
Wer seinen Steingarten an die Landschaft der Alpen anlehnen will, also ein sogenanntes Alpinum anlegen will, wählt Pflanzen, die in dieser Klimazone heimisch sind: Enzian, Edelweiß, Glockenblume, Nelken, Primeln, Kuhschellen und Hahnenfuß sind ideal. Graues Diabas Gestein oder heller Isarkies ergänzt die Flora deines alpinen Steingartens.
30 beliebte Steingartenpflanzen
Stauden und Polster:
- Blaukissen (Aubrieta)
- Duftsteinreich (Lobularia maritima)
- Grasnelke (Armeria maritima)
- Katzenpfötchen (Antennaria)
- Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens)
- Glockenblume (Campanula)
- Bartfaden (Penstemon)
- Astern (Aster)
- Seifenkraut (Saponaria)
- Steinkraut (Alyssum)
- Küchenschelle oder Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
- Adonisröschen (Adonis amurensis)
- Felsensteinkresse (Aurinia saxatillis)
- Enzian (Gentiana acaulis)
- Edelweiß (Leontopodium nivale)
- Wollziest (Stachys byzantina)

Sukkulenten:
- Mittagsblume (z.B. Dorotheanthus oder Delosperma)
- Hauswurz (Sempervivum)
- Aloe Vera (Aloe Vera)
- Steinbrech (Saxifraga)
- Hohe Fetthenne (Sedum telephium)
- Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)

Heilpflanzen und Kräuter:
- Schafgarbe (Achillea)
- Thymian (Thymus vulgaris)
- Salbei (z.B. Salvia officinalis "Icterina")

Gräser:
- Segge (Carex)
- Blauschwingel (Festuca glauca)
- Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides)

Gehölze:
- Zwergkiefer (Pinus mugo)
- Fächer-Zwergmispel (Cotoneaster horizontalis)

Wann Steingartenpflanzen setzen?
Die beste Zeit zum Pflanzen ist das Frühjahr oder der Frühherbst. Dann können die Pflanzen vor dem Winter oder vor den heißen Sommermonaten gut anwurzeln. Besonders bei Stauden und Gräsern hat sich eine Pflanzung zwischen März und Mai oder im September bewährt.
Welche Steingartenpflanzen sind winterhart?
Viele typische Steingartenpflanzen sind erstaunlich robust. Winterhart sind beispielsweise Hauswurzen, Polsterphlox, Thymian, Steinbrech oder Enzian. Diese Pflanzen überstehen auch strengen Frost, sofern der Standort durchlässig ist und keine Staunässe entsteht.
Wie pflegt man Steingartenpflanzen?
Die Pflege eines Steingartens ist insgesamt unkompliziert. Entferne regelmäßig Unkraut, damit sich die Polsterstauden und Bodendecker ungestört ausbreiten können. Ist der Steingarten erstmal gut bewachsen, ist das Jäten nur noch ab und an nötig. Schneide abgestorbene Pflanzenteile im Frühjahr zurück. Düngen musst du meistens nicht, da die meisten Steingartenpflanzen magere Böden bevorzugen.