Schlaglöcher reparieren leicht gemacht
Schlaglöcher und Straßenschäden sind nicht nur unschön, sondern auch gefährlich – für Autofahrer wie Motorradfahrer. Sie können schnell zu teuren Schäden an Fahrzeugen oder sogar zu Verletzungen führen.
Teure Reparaturen? Es geht auch anders!
Wenn der Winter Frostaufbrüche und Schlaglöcher hinterlässt, stehen viele Hausbesitzer vor der Frage: Was tun? Eine Fachfirma zu beauftragen, lohnt sich meist nur bei großen Flächen wie Parkplätzen oder Einfahrten, da solche Reparaturen sehr teuer sind.
Kaltasphalt als praktische Lösung zur Schlaglochreparatur
Zum Glück gibt es eine unkomplizierte Möglichkeit, Schlaglöcher selbst zu reparieren: Kaltasphalt. Dieses gebrauchsfertige Gemisch aus Gestein und Bitumen ist lange haltbar, sofort einsatzbereit und lässt sich ganz einfach verarbeiten. Kaltasphalt kann auch bei Minusgraden eingesetzt werden und ist dadurch das ganze Jahr über nutzbar. Seine Qualität überzeugt sogar Profis: Straßenmeistereien verwenden Kaltasphalt regelmäßig für schnelle Schlaglochreparaturen.
Welche Sorte Kaltasphalt ist die richtige?
Wenn du mit Kaltasphalt Schlaglöcher reparieren willst, kannst du zwischen zwei Varianten wählen:
Lufttrocknender Kaltasphalt eignet sich für kleinere Reparaturen auf wenig befahrenen Wegen oder Gehwegen. Diese Variante ist eine schnelle und günstige Lösung (z. B. EASYPHALT® BASIC), aber eher als Übergangslösung gedacht.
Reaktiver Premium-Kaltasphalt härtet besonders fest aus und ist damit perfekt für stark befahrene Straßen oder größere Flächen geeignet. Damit kannst du Schlaglöcher und Frostaufbrüche dauerhaft und stabil reparieren (z. B. EASYPHALT® PRO).

© W. MARKGRAF GmbH & Co. KG
Kaltasphalt verarbeiten: So gehst du vor
Kaltasphalt wird meist in wiederverschließbaren Eimern geliefert. Vor dem Einsatz solltest du ihn mindestens über Nacht bei Raumtemperatur lagern – das erleichtert die Verarbeitung.
Schritt für Schritt Schlaglöcher mit Kaltasphalt reparieren:
Schlagloch gründlich von Schmutz und losem Material befreien.
Kaltasphalt leicht überhöht einfüllen.
Bei reaktivem Kaltasphalt: Die Aushärtung aktivieren, indem du ca. 5 l Wasser pro 25 kg Material zugibst. Tipp: Bei kalten Temperaturen warmes Wasser verwenden, um die Verarbeitung zu erleichtern.
Kaltasphalt mit einem Handstampfer oder einer Rüttelplatte verdichten. Die reparierte Stelle ist sofort wieder befahrbar.
Was tun, wenn Kaltasphalt lange aushärtet?
Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Sonneneinstrahlung kann die Aushärtung länger dauern. In diesem Fall kannst du Quarzsand über die frisch reparierte Fläche streuen, um den Prozess zu beschleunigen. Grundsätzlich gilt: Kaltasphalt ist direkt befahrbar, braucht aber einige Tage bis zur vollständigen Aushärtung.